Auch in 2025 waren wir wieder auf dem Blütenwegfest mit einem Stand dabei. In diesem Jahr fand das Fest am Sonntag den 13.4. auf dem Blütenweg in dem Abschnitt zwischen dem Weinheimer Schloßpark und Großsachsen statt. Nach anfänglichen kühlerem Wetter mit einigen Wolken wurde es dann im Laufe der Vanstaltung sonniger und immer mehr Besucher*innen kamen an unserem aussichtsreichen Platz vorbei. Zur Begrüßung gab es zuerst noch Musik vom Wandermusiker auf dem Blütenwegfest. Anschließend konnten dann die kleinen und großen Besucher sich an einem Pflanzenquiz versuchen. Die richtige Auflösung der 10 Pflanzen, die alle im Umkreis von wenigen Metern vom Stand entfernt wuchsen und blüten war…
Erdkröte (Foto Siegfried Demuth)
Jedes Jahr im Frühjahr findet die Amphibienwanderung statt, bei der Frösche und Kröten zu ihren Geburtsgewässern wandern, um dort abzulaichen. Besonders in milden und feuchten Nächten können Hunderte von Tieren unterwegs sein. Auf ihrem Weg müssen die Amphibien auch oft Straßen und Wege überqueren, was für die meisten von ihnen tödlich endet.
(mehr …)
Überall in Deutschland fand am Freitag, den 14.2. der Klimastreik statt. Worte und Reden sind auf Demos schon viele zu dem Thema Klimaschutz gesagt worden, daher haben wir uns dieses Jahr etwas anderes überlegt. Wir haben uns zum Schlittenfahren im Weinheimer Schlosspark verabredet. Ja, früher konnte man das noch im Weinheimer Winter. Viele brachten Schlitten oder Ski mit, auch Schneeschuhe und passendes Outfit zeigten dann ganz deutlich. Wenn etwas fehlt, dann fehlt es. Wie auf den Bildern unschwer zu erkennen ist. Nachdem wir im letzten Jahr jeden (!) Monat einen Rekord in der Wetteraufzeichnung hatten und auch dieser Januar wieder der Wärmste seit der Aufzeichnung des…
In diesem Jahr wurden mehrere Filme durch die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB BW) aus Weinheim mit fachlicher Unterstützung durch Brigitte Heinz (BUND Heidelberg) und Siegfried Demuth (BUND Weinheim) gedreht. Diese sind nun auf dem YouTube Kanal "Mache mit! Natur verstehen und schützen" der GUB BW veröffentlicht worden. Damit diese weiter bekannter werden, freuen sich die Initiatoren natürlich über ein Like des Films und ein kostenloses Abo des Kanals! Wer schon immer wissen wollte, was unser Ortsverband in seinen Pflegemaßnahmen in den Naturschutzgebieten in Weinheim so macht und warum wir dort Mähen, ist der Film zur Biotoppflege im Naturschutzgebiet Steinbruch-Sulzbach empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=W8Mxp7IVsI8 Dort wachsen auch…
Am 20.9.2024 konnten sich Mitglieder der BI Wachenberg, der Naturschutzverbände NABU und BUND sowie Mitabeitern der Stadt Weinheim vor Ort im Steinbruch Wachenberg von dem aktuellen Stand der Renaturierungsmaßnahmen und der Verfüllung im dritten Bauabschnitt ein Bild machen. Seit der letzten Begehung ist nun das untere Mundloch mit einem 20 Meter Turm aus Betonringen sichergestellt. Durch die Verfüllung wäre der Zugang verschüttet worden. Durch den nun fertiggestellten Lüftungsschacht, soll die Bewetterung in dem Tunnel, in dem unterschiedlichste Fledermausarten ihr Winterquartier haben auch in der Zukunft die gleiche Qualität haben. Wahrscheinlich werden die Fledermäuse den ca. 3 Meter breiten Turm kaum als Einflugloch nutzen, so der begleitende…
Foto: Brigitte Heinz, BUND Heidelberg
Seit nunmehr über drei Jahren sind die BUND-Nachtretter*innen in der Region und inzwischen auch landesweit unterwegs mit dem Ziel, die Lichtverschmutzung durch unnötige nächtliche Beleuchtungen zu reduzieren. „Und das mit erfreulich großem Erfolg“, so Projektleiterin Brigitte Heinz vom BUND in Heidelberg, „denn die Botschaft ist leicht zu vermitteln: Indem man nachts unnötige Beleuchtung ausschaltet, leistet man einen großen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz und spart sogar noch Geld dabei“.
(mehr …)
Übergabe Balkenmäher 3.12.2023
Dank eines sehr großzügigen Zuschusses der Stadt Weinheim aus dem Fördertopf "Vorbildliche Organisationen und Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz" an den Weinheimer BUND-Ortsverband konnte ein neuer Balkenmäher angeschafft werden. Dringend benötigt wird er für die Pflegearbeiten in zwei Weinheimer Naturschutzgebieten und auf der BUND-Streuobstwiese. Mit dem 8-PS Balkenmäher gehen die Arbeiten nun leichter von der Hand. Das Gerät verfügt nun über ein Differential, dass das Mähen an den Hangflächen deutlich erleichtert. Mit dem Balkenmäher wird zum Beispiel der artenreiche Magerrasen im Naturschutzgebiet „Steinbruch-Sulzbach“ in zwei bis drei Arbeitseinätzen ein Mal gemäht. Ohne eine regelmäßige Mahd mit Abräumen des Mähguts würde diese Fläche verbuschen. Viele der Licht-…
Pflegemassnahme Nächstenbach
Auch dieses Jahr waren wieder Mitglieder unseres BUND-Ortsverbands und dem NABU Weinheim in Nächstenbach, um eine große Böschung zu mähen. Damit einige in Deutschland und Baden-Württemberg seltene Pflanzenarten genug Licht und Wärme bekommen, ist eine regelmäßige Mahd notwendig, sonst würden Brombeeren und andere Gehölze überhand nehmen und die Fläche zu stark beschatten.
(mehr …)
Parkplatzfläche vor dem Miramar - Foto: Jörg Steinbrenner
"Ohne Verkehrswende, keine klimagerechte Entwicklung. Doch vor Ort passiert oft viel zu wenig. Der Politik fehlt der Mut, konsequent in Richtung Fuß, Rad und ÖPNV umzusteuern." so der BUND-Landesverband Baden-Württemberg zur aktuellen europäischen Mobilitätswoche, die vom 15.-22. September läuft.Passenderweise wird nicht nur in der nationalen Politik die Verkehrswende verschlafen, auch beim Oberbürgermeister der Stadt Weinheim scheint es sich noch nicht herumgesprochen zu haben, dass wir zum Erreichen der Klimaziele eine echte Verkehrswende brauchen. Auf der Tagesordnung soll also zur nächsten Gemeinderatssitzung der Bau eines Parkhauses für Autos zur Abstimmung kommen.In den Niederlanden der 1970 Jahre erstickten die Städte im Autoverkehr. Erst ein Umdenken in der Verkehrspolitik…
Unterschriftssammlung Ländle leben lassen
Die Flächenverluste sind eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Täglich werden in Baden-Württemberg 6,2 Hektar Fläche zugebaut (Stand 2021). Schaut man auf die letzten beiden Generationen, so haben sie so viel neue Siedlungsfläche in Anspruch genommen wie alle 80 Generationen zuvor: Breite Schnellstraßen zerschneiden Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten. Üppige Gewerbegebiete vernichten fruchtbaren Ackerboden. Einfamilienhausgebiete verdrängen an den Ortsrändern wertvolle Naturräume und Biotope. Darunter leidet nicht nur die Natur, sondern auch die Lebensqualität: Das gewohnte Landschaftsbild wird zerstört, Grüngürtel verschwinden und durch die zunehmende Zersiedelung verlängern sich Anfahrtswege zur Arbeit oder in Naherholungsgebiete, während in vielen Dörfern Ortskerne veröden.
(mehr …)